|
Polyurea Technologie07.11.2011BasisinformationenWas ist Polyurea?Polyurea entsteht durch die chemische Reaktion (Polyaddition) eines Di-Isocyanats (NCO-R-NCO) mit einem Polyamin (NH2-R-NH2) ohne Hilfe eines Katalysators oder eines zusätzlichen Vernetzers. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung im Sprühverfahren mit einem Mischverhältnis von 1:1.
Achtung!!! Auch Polyurethane und sogenannte Hybride (Mischpolymer mit Urea- und Urethangruppen) sind 1:1 Sprühsysteme, enthalten aber eine 3. Komponente (Katalysator, der meistens in die Polyol/Polyaminkomponente eingemischt wurde) um die Reaktionszeit zu verkürzen und die nötige Vernetzung zu erreichen.Es ist in Europa erlaubt Systeme unter der Bezeichnung Polyurea am Markt anzubieten, wenn diese mindestens 70% reines Polyurea enthalten. 100%iges Polyurea kann/wird durch ein offizielles Label der PDA Europe gekennzeichnet oder als 100% solid Polyurea im Datenblatt gekennzeichnet. Achtung vor dem Begriff „based-on“ 100% Polyurea – dies kann im Zweifel auch bedeuten dass nur 10% eines „reinen“ Polyureas enthalten ist. Welche Polyureasysteme gibt es?„Aromatische” Systeme Hierbei handelt es sich um Polyurea auf Basis aromatischer Diisocyanate (z.B. MDI, TDI,..). Diese verfügen über ein ausgezeichnetes Eigenschaftsniveau sind aber nicht lichtstabil, d.h. unter Sonneneinwirkung verfärbt sich die Oberfläche, jedoch ohne die physikalischen Eigenschaften zu verschlechtern.
„Aliphatische“ Systeme Hierbei handelt es sich um Polyurea auf Basis aliphatischer Diisocyanate (z.B. IPDI, HDI,…). Diese sind farbstabil, d.h. unter Lichteinwirkung tritt keine Farbänderung auf. Jedoch sind aliphatische Systeme deutlich schwieriger in der Verarbeitung und höher im Preis.
All diese Systeme sind normalerweise in den üblichen Standardfarben (grau, sandbeige und schwarz) erhältlich. Was sind die Vorteile von Polyurea?
Polyurea ist ...
Polyurea ist nicht ...
Wie wird Polyurea verarbeitet?1) Maschinenverarbeitung
2) Handapplikation Wie funktioniert die Sprühverarbeitung von Polyurea?
Verarbeitungsparameter (Verarbeitungsdruck, Verarbeitungstemperatur) gebracht und für das korrekte Mischungsverhältnis (1:1) gesorgt. Die Materialkomponenten werden über beheizte Materialschläuche (Mindestlänge 18m, bis zu 100m Schlauchlänge möglich) zur Sprühpistole gefördert. Erst während dem Sprühvorgang werden die beiden Komponenten in der Mischkammer unter Hochdruck gemischt und somit die Reaktion gestartet. Wie verarbeitet man ein Polyureasystem im Gießverfahren?
![]() ![]() Polyureaverarbeitung im Gießverfahren Die beiden Komponenten (ISO und Polyamin) werden über eine Gießpistole (Mischkopf) ausgegossen. Der Mischkopf ist mit einem „Statik-Mischer“ bestückt, um eine korrekte Vermischung der beiden Komponenten zu gewährleisten. Es gibt handliche Kartuschen-Systeme (luftbetrieben, für Kleinverarbeitungen) sowie portable, mobile Maschinen für den Einsatz mit größerem Verarbeitungsvolumen. Wie verarbeitet man Polyurea mit der Hand?
Die beiden Komponenten werden händisch gemischt, verrührt und mittels „Ziehen“ per Hand verarbeitet. Für händisch verarbeitbare Systeme benötigt man zwar keine Maschinentechnologie, jedoch ein trainiertes und qualifiziertes Personal mit Erfahrung. Handapplikationen finden vorwiegend im Bereich Bodenbeschichtungen Anwendung, wobei hier das Einsatzspektrum von funktionellen Böden bis zu Dekorböden, antistatischen Böden (z.B. Krankenhausbereich) und Industrieböden (staplerfest) reicht. ![]()
|
Sprühverfahren |
Gießverfahren | Handapplikation | |
Zeitfaktor |
schnell | schnell/mittel | langsam |
Logistik | hoch | mittel | mittel/hoch |
Maschinen- Technologie |
hoch | mittel/hoch | keine |
Qualifikation - Personal |
hoch | mittel/hoch | hoch |
Aufwand - Untergrund |
mittel/hoch | niedrig/mittel | mittel/hoch |
Sprühverfahren | Gießverfahren | Handapplikation |
|
|
Härte (ISO 868-2003, 20°C): 80 Shore A - 50 Shore D
Zugfestigkeit (ISO 37-2005): 10 - 30 MPa
Dehnung (ISO 37-2005): 200 - 600 %
Rückprallelastizität (ISO 4662-2009): > 30%
Weiterreißwiderstand (ISO 34-1 Meth. A): > 40 N/mm
Volumenabrieb (DIN ISO 4649): < 100 mm³
Diese Angaben sind Richtwerte
Werkstoff/
|
Polurea | Polyurethan | Polyester | Epoxy |
physikalische Festigkeiten | niedrig/hoch | niedrig/mittel | hoch | hoch |
Dehnung | hoch | niedrig/hoch | niedrig | niedrig |
Abriebbeständigkeit | hoch | mittel/hoch | mittel/hoch | hoch |
Haftung auf Beton | hoch | niedrig/mittel | mittel | hoch |
Vernetzungsschrumpf | niedrig | niedrig | hoch | hoch |
Permeabilität | niedrig | mittel/hoch | niedrig | niedrig/hoch |
UV-Beständigkeit | hoch | niedrig/hoch | mittel/hoch | niedrig |
Temperaturbeständigkeit | hoch | mittel | niedrig/mittel | niedrig |